Über AlpenBind

Wer wir sind

Ihre Experten für Importsteuer

AlpenBind unterstützt Unternehmen und Privatpersonen bei der Abwicklung von Importsteuern in der Schweiz. Unsere Fachkenntnis gewährleistet effiziente Prozesse und eine transparente Beratung.

Unsere Mission

Wir möchten Ihnen Klarheit bei der Abwicklung von Zollformalitäten bieten und dafür sorgen, dass Sie alle notwendigen Schritte sicher und termingerecht erledigen.

Unser Team

Unser Team besteht aus Spezialisten im Bereich Zoll- und Steuerrecht, die über langjährige Erfahrung auf dem Schweizer Markt verfügen.

Image

Importsteuer verstehen

Erfahren Sie die Grundlagen der Berechnung und Anwendung der schweizerischen Importsteuer.

Mehr erfahren
Image

Vorteile der Zusammenarbeit

Nutzen Sie unsere Fachkompetenz und vermeiden Sie kostspielige Fehler bei der Zollabwicklung.

Mehr erfahren
Image

Support und Service

Unser Support steht Ihnen während des gesamten Prozesses zuverlässig zur Seite.

Mehr erfahren

Detaillierte Informationen zur Importsteuer

Die Importsteuer in der Schweiz basiert auf dem Zollwert der importierten Waren, der sich aus dem Warenwert, den Transportkosten und eventuellen Versicherungsgebühren zusammensetzt. Sie wird auf sämtliche Waren angewendet, die in das Schweizer Inland eingeführt werden, sofern keine spezifische Befreiung oder Ermäßigung greift. Die Berechnung erfolgt individuell je Warengruppe gemäß dem harmonisierten Zolltarif und den aktuellen gesetzlichen Vorgaben für das Jahr 2025. Über die elektronische Zollanmeldung können alle relevanten Daten direkt an die Eidgenössische Zollverwaltung übermittelt werden. Bei Überschreitung der Freigrenze müssen die fälligen Steuern bis zum Ablauf der genannten Fristen beglichen werden, um Verzögerungen und zusätzliche Gebühren zu vermeiden. AlpenBind unterstützt Sie bei der Datenaufbereitung und der fristgerechten Einreichung aller Dokumente, damit Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können.

Grundlagen der Importsteuer

Die rechtliche Grundlage für die Importsteuer ist im Schweizer Zollgesetz (ZG) und in der Zoll-Verordnung (ZV) festgelegt. Demnach wird der Zollwert als Bemessungsgrundlage herangezogen, der neben dem reinen Warenpreis auch Transport-, Verpackungs- und Versicherungskosten bis zur Schweizer Grenze einschließt. Für die korrekte Deklaration ist es wichtig, alle Komponenten des Warenverkehrs transparent darzustellen. AlpenBind prüft Ihre Lieferdokumente, um sicherzustellen, dass keine Positionen übersehen werden und der ermittelte Wert den gesetzlichen Anforderungen entspricht. Fehler in der Deklaration können zu Nachforderungen führen. Deshalb arbeiten wir eng mit Ihnen zusammen, um selbst kleinste Posten eindeutig zu bestimmen und zuzuordnen. So lassen sich mögliche Unstimmigkeiten frühzeitig erkennen und korrigieren, noch bevor die Anmeldung zur Steuerfestsetzung erfolgt. Dieser präzise Ansatz minimiert Aufwand und vermeidet unnötige Rückfragen seitens der Zollverwaltung.

Steuersätze und Bemessungsgrundlage

Die meisten Güter unterliegen in der Schweiz einem einheitlichen Steuersatz von 7,7 %, während für Lebensmittel, Getränke und pharmazeutische Produkte reduzierte Sätze gelten können. Bestimmte Waren genießen eine Ermäßigung oder Befreiung, zum Beispiel Bücher oder wissenschaftliche Druckerzeugnisse. Entscheidend ist die korrekte Zuordnung der Warentarifnummer nach dem Harmonisierten System (HS), um den zutreffenden Satz anzuwenden. AlpenBind analysiert Ihre Produktpalette hinsichtlich möglicher Vergünstigungen und berät Sie über die geltenden Ausnahmen, damit Sie alle Chancen zur Reduzierung der Abgaben nutzen können. Darüber hinaus existieren Freigrenzen für private Sendungen, bei denen keine Steuer anfällt, sofern der Gesamtwert unter 200 CHF liegt. Überschreitet der Warenwert diese Grenze, so wird die gesamte Sendung besteuert. Für gewerbliche Sendungen sind diese Freigrenzen nicht anwendbar. Jeder dieser Aspekte wird von AlpenBind individuell geprüft, um die optimale Handhabung für Ihre Waren sicherzustellen.

Antrag und Abwicklung

Für die Einreichung der Importsteuererklärung ist eine vollständige Dokumentation aller Belege erforderlich, inklusive Handelsrechnung, Frachtpapiere und gegebenenfalls Ursprungsnachweise. Die elektronische Anmeldung erfolgt über das e-dec System der Eidgenössischen Zollverwaltung. Nach Prüfung und Validierung durch die Zollbehörde erhalten Sie einen Zahlungsbescheid mit dem fälligen Steuerbetrag. AlpenBind begleitet Sie während des gesamten Ablaufs und übernimmt die Kommunikation mit den Behörden, um Rückfragen schnell zu klären und Verzögerungen zu vermeiden. Alle Meldefristen müssen strikt eingehalten werden, da sonst Säumniszuschläge anfallen können. Sollten Sie mit der Festsetzung nicht einverstanden sein, unterstützen wir Sie bei der formellen Einsprache innerhalb der vorgegebenen Fristen. Mit unserem systematischen Vorgehen sorgen wir dafür, dass alle Fristen überwacht und alle notwendigen Schritte termingerecht ausgeführt werden, um Ihnen ein sorgenfreies Verfahren zu gewährleisten.